feeds
Fraunhofer gibt Startschuss für Quantencomputing-Forschungsplattform in Deutschland
Der erste IBM Quantum System One in Europa steht ab sofort Unternehmen und Forschungsorganisationen zu Verfügung, um anwendungsbezogen Quan-tenalgorithmen zu entwickeln und zu testen sowie Know-how aufzubauen.
Schneller und einfacher Zugriff auf Maschinendaten
Daten sind die Währung der Zukunft. Aber wie können Unternehmen auf die immensen Datenmengen aus ihrem Maschinenpark zugreifen, um die Produktion zu modernisieren?
Optimierte Fügetechnologie ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt
Fliegen soll in Zukunft umweltfreundlicher werden. Weltweit entwickeln
Sparsamer Funkverkehr
Immer mehr Geräte werden heute mithilfe intelligenter Sensoren über Funk miteinander verbunden. Doch dieses wachsende »Internet der Dinge« verbraucht mehr und mehr Strom. Im Fraunhofer-Leitprojekt ZEPOWEL wurde daher eine Hardware entwickelt, die die Sensoren nicht nur energieeffizient, sondern zu regelrechten Energiesparern macht.
Kaynak:https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2021/april-2021/sparsamer-funkverkehr.html
Besserer Schutz für Fußgänger
An Verkehrsknotenpunkten, an denen viele Autos, Radfahrer, Busse und Straßenbahnen aufeinander treffen, wird es schnell unübersichtlich. Ein Radar-Sensorsystem kann Autofahrer und autonom fahrende Fahrzeuge künftig frühzeitig warnen, wenn ein Fußgänger in Richtung Straße und Auto rennt.
Grüner Wasserstoff: Transport im Erdgasnetz
Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Wasserstoff und Erdgas kostengünstig und effizient voneinander trennen lassen. Die Membran-Technologie macht es damit möglich, die beiden Stoffe gemeinsam durch das bundesweite Erdgasnetz zu leiten und am Zielort voneinander zu trennen.
Mit Künstlicher Intelligenz Lebensmittelverschwendung reduzieren
In Deutschland landen jedes Jahr rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Mehr als 30 Prozent davon werden bereits während des Herstellungsprozesses vernichtet.
Veränderung im Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Herr Prof. Ralf B. Wehrspohn, zuletzt Vorstand für Technologiemarketing und Geschäftsmodelle, wird die Fraunhofer-Gesellschaft auf eigenen Wunsch verlassen und seine Tätigkeit als Vorstand zum 31.03.2021 einvernehmlich beenden.
Durchblick bei komplexen Fertigungsprozessen
Produktionsanlagen zu optimieren, damit diese energieeffizienter arbeiten oder weniger Ausschuss liefern, ist häufig schwierig, weil die Produktqualität von sehr vielen Parametern abhängt.
Hohe Schlagzahl für die Brennstoffzelle
Für einen umweltfreundlichen Straßenverkehr werden künftig Hunderttausende von Brennstoffzellen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge benötigt. Doch die Brennstoffzellen-Produktion ist bislang aufwendig und zu langsam.
- toplam 703 içinde 1
- sonraki ›